Ich freue mich, euch hier begrüßen zu dürfen. Vielleicht sollte ich mit der Enstehung der Idee zu diesem Blog beginnen:
Weltfrauentag 8. März 2019
Die Challenge „Wir lesen Frauen“ ,von Eva-Maria „Variemaa“ Obermann ins Leben gerufen, beginnt. Ein ganzes Jahr wird Autorinnen gewitmet- in Verbindung mit 12 Aufgaben. Eine tolle Idee, die über 50 Teilnehmer gefunden hat. Den Krimiautor Jürgen Albers hat es sogar dazu beflügelt, jeden Tag und ein ganzes Jahr lang, Bücher von Autorinnen vorzustellen.
Literaturcamp Heidelberg 29.-30.06.2019
Mein erstes Barcamp konnte ich in Heidelberg erleben. Ich fühlte mich von der ersten Minute an gut aufgehoben. Eine eigene Session zu halten, traute ich mich dann doch nicht. Es gab auch genug spannende Themen.
Eva hielt eine Session über ihre oben genannte Challenge und es entstand eine rege Diskussion, warum Autorinnen es in Deutschland schwer haben den typischen Klischees zu entkommen. Warum gilt das Werk einer Autorin immer als Frauenliteratur? Warum werden in der Schule anstatt Goethe und Schiller nicht Margaret Atwood oder Louise Otto gelesen? Warum soll sich eine Autorin lieber ein männliches Pseudonym zulegen um ihre Arbeit nach vorn zu bringen? Warum gibt es an Universitäten so wenig Dozentinnen und am Gymnasium zu viele Männer? Warum schreiben Frauen Erziehungsratgeber und den Männern überlässt man die Fachliteratur? Es hat sehr viel Spaß gemacht und das Ergebnis aus dieser Runde war sehr eindeutig: Autorinnen und allgemein Frauen müssen lauter werden und aufstehen und die Bloggerinnen müssen das unterstützen und auf Missstände aufmerksam machen.
Diese Session brachte mich auf die Idee, diesen Blog zu erstellen. Ein dauerhaftes Projekt rund um die Bücher von Autorinnen. Mehr zu meiner Absicht erfahrt ihr auf der Über-mich-Seite
In den nächsten Tagen folgen die ersten Rezensionen. Geplant sind hier auch Interviews und das Vorstellen von Autorinnen-Netzwerken.
Liebe Marlene, ich finde Deinen Beitrag toll, auch die „Über mich“ Seite! Früher (in meinen Zwanzigern) war ich sehr feministisch. Nun, zwanzig Jahre später bin ich träge geworden. Erst habe ich die Aktion #wielesenfrauen auch nicht so richtig verstanden. Immerhin wähle ich ja nicht bewusst Männer aus, sondern orientiere mich an dem, worauf ich Lust habe. Bis Eva mir erklärte, na ja, die Männerbücher sind eben die, die gepusht werden. Deine Fragen hier aus dem Vortrag finde ich auch sehr spannend. Vielleicht hast Du ja auch Lust, ab und zu einen Sachtext dazu zu schreiben? Wirst Du jetzt erstmal nur… Weiterlesen »
Liebe Petrissa, vielen Dank, für deinen tollen Kommentar. Um deine Frage zu beantworten: Natürlich habe ich auch meine Lieblingsautoren und bleibe Stephen King und Konsorten natürlich treu. Ich möchte mich aber zu 95% den Autorinnen wittmen.Die Autorenrezensionen kannst du weiterhin bei mallefitzisch.de lesen. Außerdem liegen mir ja auch noch die Indiebooks und die Selfpublisher sehr am Herzen, die ich auch weiterhin tatkräftig unterstützen möchte. Ich habe heute ein Regal leer geräumt, um Platz zu schaffen für all meine Bücher von Autorinnen und musste traurig feststellen, dass ich gar nicht so viel freiräumen muss. Von 6 Fächern sind nur 3 und… Weiterlesen »